ArcGIS REST Services Directory Login
JSON | SOAP

BOD_Beregnungsbeduerftigkeit (FeatureServer)

View In: ArcGIS JavaScript   ArcGIS Online Map Viewer

Service Description:

Erläuterungen zur Auswertung: Die potenzielle Beregnungsbedürftigkeit ist abhängig vom Klima, vom Wasserspeichervermö-gen des Bodens und von pflanzenbaulichen Faktoren. Sie stellt die Trockengefährdung eines Standortes dar. Unter Beregnungsbedarf wird die mittlere jährliche Beregnungsmenge verstan-den, die zur Aufrechterhaltung von 40 % der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzel-raumes (nFKWe) erforderlich ist. Grundlage für die Berechnung der Beregnungsbedürftigkeit ist die landkreisspezifische Auswertung der Agrarstatistik hinsichtlich der angebauten Fruchtarten. Basierend auf den unterschiedlichen fruchtspezifischen Beregnungsbedarfen wird so ein für den Landkreis charakteristischer Beregnungswert berechnet. Bodendaten Die Berechnung des Wasserspeichervermögens im Boden erfolgte basierend auf den Grab-lochbeschrieben der Bodenschätzung. So konnte für alle landwirtschaftlichen Nutzflächen ein charakteristischer Kennwert der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes (nFKWe) ermittelt werden. Zudem wurde bei Flächen, die unter Grundwassereinfluss stehen, der kapilla-re Aufstieg berechnet und so das pflanzenverfügbare Bodenwasser erfasst. Klimadaten Die Berechnung erfolgte mit einem aus 9 Klimamodellen bestehenden Multimodellensemble. Für die Projektion der zukünftigen Entwicklung wurde das „Weiter-wie-bisher-Szenario“ (RCP 8.5) des aktuellsten IPCC Berichts (IPCC 2014) zugrunde gelegt. Die Ergebnisse beziehen sich jeweils auf ein 30-jähriges Mittel der Zeiträume 1971-2000, 2021-2050 und 2071-2100. Für die jeweilige Fläche ist in der Attributetabelle der Mittelwert (rBm_Mittelwert bzw. rBm_Mittlere_Tendenz) aus den 9 Modellen angegeben sowie auch der minimale (rBm_Min) und maximale Wert (rBm_Max) aus den 9 Modellen. Der minimale und maximale Wert zeigen die Bandbreite des Ensembles, also die Unterschiede in den Ergebnissen der Modelle, die bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen sind. Die Einheit ist mm, die als jährlicher potenzieller Beregnungsbedarf während der Vegetationsperiode ermittelt werden.



All Layers and Tables

Has Versioned Data: false

MaxRecordCount: 2000

Supported Query Formats: JSON

Supports Query Data Elements: true

Layers: Description:

Erläuterungen zur Auswertung: Die potenzielle Beregnungsbedürftigkeit ist abhängig vom Klima, vom Wasserspeichervermö-gen des Bodens und von pflanzenbaulichen Faktoren. Sie stellt die Trockengefährdung eines Standortes dar. Unter Beregnungsbedarf wird die mittlere jährliche Beregnungsmenge verstan-den, die zur Aufrechterhaltung von 40 % der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzel-raumes (nFKWe) erforderlich ist. Grundlage für die Berechnung der Beregnungsbedürftigkeit ist die landkreisspezifische Auswertung der Agrarstatistik hinsichtlich der angebauten Fruchtarten. Basierend auf den unterschiedlichen fruchtspezifischen Beregnungsbedarfen wird so ein für den Landkreis charakteristischer Beregnungswert berechnet. Bodendaten Die Berechnung des Wasserspeichervermögens im Boden erfolgte basierend auf den Grab-lochbeschrieben der Bodenschätzung. So konnte für alle landwirtschaftlichen Nutzflächen ein charakteristischer Kennwert der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes (nFKWe) ermittelt werden. Zudem wurde bei Flächen, die unter Grundwassereinfluss stehen, der kapilla-re Aufstieg berechnet und so das pflanzenverfügbare Bodenwasser erfasst. Klimadaten Die Berechnung erfolgte mit einem aus 9 Klimamodellen bestehenden Multimodellensemble. Für die Projektion der zukünftigen Entwicklung wurde das „Weiter-wie-bisher-Szenario“ (RCP 8.5) des aktuellsten IPCC Berichts (IPCC 2014) zugrunde gelegt. Die Ergebnisse beziehen sich jeweils auf ein 30-jähriges Mittel der Zeiträume 1971-2000, 2021-2050 und 2071-2100. Für die jeweilige Fläche ist in der Attributetabelle der Mittelwert (rBm_Mittelwert bzw. rBm_Mittlere_Tendenz) aus den 9 Modellen angegeben sowie auch der minimale (rBm_Min) und maximale Wert (rBm_Max) aus den 9 Modellen. Der minimale und maximale Wert zeigen die Bandbreite des Ensembles, also die Unterschiede in den Ergebnissen der Modelle, die bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen sind. Die Einheit ist mm, die als jährlicher potenzieller Beregnungsbedarf während der Vegetationsperiode ermittelt werden.



Service Item Id: 5aa730e597db46a9ad8cf6ea17bc1f78

Copyright Text: www.lbeg.niedersachsen.de

Spatial Reference: 102362  (4647)


Initial Extent: Full Extent: Units: esriMeters

Document Info: Enable Z Defaults: false

Supports ApplyEdits With Global Ids: false

Support True Curves : true

Only Allow TrueCurve Updates By TrueCurveClients : true

Supports Return Service Edits Option : true

Supports Dynamic Layers: false

Child Resources:   Info   Query Data Elements   Relationships

Supported Operations:   Query   Query Contingent Values   QueryDomains   Extract Changes