View In:
ArcGIS JavaScript
ArcGIS Online Map Viewer
ArcGIS Earth
ArcGIS Pro
Service Description: Erläuterungen zur Auswertung: Die potenzielle Beregnungsbedürftigkeit ist abhängig vom Klima, vom Wasserspeichervermö-gen des Bodens und von pflanzenbaulichen Faktoren. Sie stellt die Trockengefährdung eines Standortes dar. Unter Beregnungsbedarf wird die mittlere jährliche Beregnungsmenge verstan-den, die zur Aufrechterhaltung von 40 % der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzel-raumes (nFKWe) erforderlich ist. Grundlage für die Berechnung der Beregnungsbedürftigkeit ist die landkreisspezifische Auswertung der Agrarstatistik hinsichtlich der angebauten Fruchtarten. Basierend auf den unterschiedlichen fruchtspezifischen Beregnungsbedarfen wird so ein für den Landkreis charakteristischer Beregnungswert berechnet. Bodendaten Die Berechnung des Wasserspeichervermögens im Boden erfolgte basierend auf den Grab-lochbeschrieben der Bodenschätzung. So konnte für alle landwirtschaftlichen Nutzflächen ein charakteristischer Kennwert der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes (nFKWe) ermittelt werden. Zudem wurde bei Flächen, die unter Grundwassereinfluss stehen, der kapilla-re Aufstieg berechnet und so das pflanzenverfügbare Bodenwasser erfasst. Klimadaten Die Berechnung erfolgte mit einem aus 9 Klimamodellen bestehenden Multimodellensemble. Für die Projektion der zukünftigen Entwicklung wurde das „Weiter-wie-bisher-Szenario“ (RCP 8.5) des aktuellsten IPCC Berichts (IPCC 2014) zugrunde gelegt. Die Ergebnisse beziehen sich jeweils auf ein 30-jähriges Mittel der Zeiträume 1971-2000, 2021-2050 und 2071-2100. Für die jeweilige Fläche ist in der Attributetabelle der Mittelwert (rBm_Mittelwert bzw. rBm_Mittlere_Tendenz) aus den 9 Modellen angegeben sowie auch der minimale (rBm_Min) und maximale Wert (rBm_Max) aus den 9 Modellen. Der minimale und maximale Wert zeigen die Bandbreite des Ensembles, also die Unterschiede in den Ergebnissen der Modelle, die bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen sind. Die Einheit ist mm, die als jährlicher potenzieller Beregnungsbedarf während der Vegetationsperiode ermittelt werden.
Map Name: BOD_Beregnungsbeduerftigkeit
Legend
All Layers and Tables
Dynamic Legend
Dynamic All Layers
Layers:
Description: Erläuterungen zur Auswertung: Die potenzielle Beregnungsbedürftigkeit ist abhängig vom Klima, vom Wasserspeichervermö-gen des Bodens und von pflanzenbaulichen Faktoren. Sie stellt die Trockengefährdung eines Standortes dar. Unter Beregnungsbedarf wird die mittlere jährliche Beregnungsmenge verstan-den, die zur Aufrechterhaltung von 40 % der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzel-raumes (nFKWe) erforderlich ist. Grundlage für die Berechnung der Beregnungsbedürftigkeit ist die landkreisspezifische Auswertung der Agrarstatistik hinsichtlich der angebauten Fruchtarten. Basierend auf den unterschiedlichen fruchtspezifischen Beregnungsbedarfen wird so ein für den Landkreis charakteristischer Beregnungswert berechnet. Bodendaten Die Berechnung des Wasserspeichervermögens im Boden erfolgte basierend auf den Grab-lochbeschrieben der Bodenschätzung. So konnte für alle landwirtschaftlichen Nutzflächen ein charakteristischer Kennwert der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes (nFKWe) ermittelt werden. Zudem wurde bei Flächen, die unter Grundwassereinfluss stehen, der kapilla-re Aufstieg berechnet und so das pflanzenverfügbare Bodenwasser erfasst. Klimadaten Die Berechnung erfolgte mit einem aus 9 Klimamodellen bestehenden Multimodellensemble. Für die Projektion der zukünftigen Entwicklung wurde das „Weiter-wie-bisher-Szenario“ (RCP 8.5) des aktuellsten IPCC Berichts (IPCC 2014) zugrunde gelegt. Die Ergebnisse beziehen sich jeweils auf ein 30-jähriges Mittel der Zeiträume 1971-2000, 2021-2050 und 2071-2100. Für die jeweilige Fläche ist in der Attributetabelle der Mittelwert (rBm_Mittelwert bzw. rBm_Mittlere_Tendenz) aus den 9 Modellen angegeben sowie auch der minimale (rBm_Min) und maximale Wert (rBm_Max) aus den 9 Modellen. Der minimale und maximale Wert zeigen die Bandbreite des Ensembles, also die Unterschiede in den Ergebnissen der Modelle, die bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen sind. Die Einheit ist mm, die als jährlicher potenzieller Beregnungsbedarf während der Vegetationsperiode ermittelt werden.
Service Item Id: f1f614b98a654c93b44067272a762048
Copyright Text: www.lbeg.niedersachsen.de
Spatial Reference:
102362
(4647)
Single Fused Map Cache: false
Initial Extent:
XMin: 3.2362717661978148E7
YMin: 5816619.503428574
XMax: 3.237607914703446E7
YMax: 5827186.211193939
Spatial Reference: 102362
(4647)
Full Extent:
XMin: 3.2342817288E7
YMin: 5789704.978
XMax: 3.2385142958E7
YMax: 5835923.023
Spatial Reference: 102362
(4647)
Units: esriMeters
Supported Image Format Types: PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP
Document Info:
Title: BOD_Beregnungsbeduerftigkeit
Author:
Comments: <DIV STYLE="text-align:Left;"><DIV><P><SPAN>Erläuterungen zur Auswertung: Die potenzielle Beregnungsbedürftigkeit ist abhängig vom Klima, vom Wasserspeichervermö-gen des Bodens und von pflanzenbaulichen Faktoren. Sie stellt die Trockengefährdung eines Standortes dar. Unter Beregnungsbedarf wird die mittlere jährliche Beregnungsmenge verstan-den, die zur Aufrechterhaltung von 40 % der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzel-raumes (nFKWe) erforderlich ist. Grundlage für die Berechnung der Beregnungsbedürftigkeit ist die landkreisspezifische Auswertung der Agrarstatistik hinsichtlich der angebauten Fruchtarten. Basierend auf den unterschiedlichen fruchtspezifischen Beregnungsbedarfen wird so ein für den Landkreis charakteristischer Beregnungswert berechnet. Bodendaten Die Berechnung des Wasserspeichervermögens im Boden erfolgte basierend auf den Grab-lochbeschrieben der Bodenschätzung. So konnte für alle landwirtschaftlichen Nutzflächen ein charakteristischer Kennwert der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes (nFKWe) ermittelt werden. Zudem wurde bei Flächen, die unter Grundwassereinfluss stehen, der kapilla-re Aufstieg berechnet und so das pflanzenverfügbare Bodenwasser erfasst. Klimadaten Die Berechnung erfolgte mit einem aus 9 Klimamodellen bestehenden Multimodellensemble. Für die Projektion der zukünftigen Entwicklung wurde das „Weiter-wie-bisher-Szenario“ (RCP 8.5) des aktuellsten IPCC Berichts (IPCC 2014) zugrunde gelegt. Die Ergebnisse beziehen sich jeweils auf ein 30-jähriges Mittel der Zeiträume 1971-2000, 2021-2050 und 2071-2100. Für die jeweilige Fläche ist in der Attributetabelle der Mittelwert (rBm_Mittelwert bzw. rBm_Mittlere_Tendenz) aus den 9 Modellen angegeben sowie auch der minimale (rBm_Min) und maximale Wert (rBm_Max) aus den 9 Modellen. Der minimale und maximale Wert zeigen die Bandbreite des Ensembles, also die Unterschiede in den Ergebnissen der Modelle, die bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen sind. Die Einheit ist mm, die als jährlicher potenzieller Beregnungsbedarf während der Vegetationsperiode ermittelt werden.</SPAN></P></DIV></DIV>
Subject: Potenzielle regionsspezifische Beregnungsbedürftigkeit (rBm)
Category:
Keywords: Regenbedürftigkeit,rBm,Landkreis Grafschaft Bentheim
AntialiasingMode: Fast
TextAntialiasingMode: Force
Supports Dynamic Layers: true
Resampling: false
MaxRecordCount: 2000
MaxImageHeight: 4096
MaxImageWidth: 4096
Supported Query Formats: JSON, geoJSON, PBF
Supports Query Data Elements: true
Min Scale: 0
Max Scale: 0
Supports Datum Transformation: true
Child Resources:
Info
Dynamic Layer
Supported Operations:
Export Map
Identify
QueryLegends
QueryDomains
Find
Return Updates